...
Von: Daniel Knabl
Veröffentlicht am: 3.10.2024
Kategorien: Allgemeines

Achtsamkeit – Systemische Leitprinzipien – 3

Lernen ist die Kernbotschaft dieses Prinzips - es geht um Entwicklung und Wachstum. Das folgende Sprichwort passt ausgezeichnet zu diesem Aspekt: Der Geist schläft, bis er durch eine Frage geweckt wird.

Achtsamkeit bedeutet im Kontext systemischen Denkens nicht Meditation oder Yoga zur persönlichen Erdung. Achtsamkeit steht vielmehr für einen offenen, wachen Geist und die Bereitschaft, zu lernen und sich zu entwickeln. Diese Bereitschaft wird vom Individuum ebenso verlangt wie auch von ganzen Systemen.

In dem Ausmaß wie es glingt, transparent und offen mit Wissen und Informationen umzugehen, wird es für Einzelne und für Kollektive zu Entwicklung und Innovation führen. Lassen wir jedoch Geheimniskrämerei und Informationssperren walten, dann ersticken wir Kreativität, Wachstum und Lernen.

Prinzipien aus dem Bereich der Achtsamkeit

Lernen und Forschen

Wissen erwerben und neues Wissen entdecken. Im Austausch mit anderen Neues entdecken.

Information und Wissen

Information und Wissen werden gepflegt und weitergegeben. Sie bilden das kognitive Fundament der mental-emotionalen Entwicklung von Individuen und Systemen.

Reflexion und Weisheit

Lernen aus der Vergangenheit – aus Erfolgen wie auch aus Fehlern. Die Wurzeln kennen, um die Flügel zu entwickeln. Echte Weisheit ist weit mehr als Wissen.

Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit

Hinschauen und anerkennen was ist. Ablenkung bzw. Verschleierung verhindert Entwicklung auf allen Ebenen.

Systemische Leitprinzipien

Transparenz und Offenheit

Geheimniskrämerei tötet jegliches Potenzial zur Kreativität nach und nach ab. Offenheit und Transparenz hingegen fördern Kreativität.

Innovation

Schaffung von Neuem anhand eines klaren Bezuges zur Vision. Diese Klarheit ermöglicht innovative Entwicklungen anstatt nur auf Effizienz und Optimierung von bereits Bestehendem zu setzen.


Teil 1 – Was wirkt

Teil 2 – Zugehörigkeit

Teil 4 – Ordnung